Ischiasschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Der Ischiasnerv hat eine zentrale Funktion für deinen Bewegungsapparat. Schmerzen können daher ziemlich fies sein. Finde heraus, woher sie kommen und was du tun kannst, wenn der Ischias nervt!

Rehmesmee Gojowy

7 Min. Lesezeit · Mrz 4, 2024

Ischias – klingt erstmal wie ein fremdes Land aus einem Fantasy-Roman, oder? Eigentlich handelt es sich aber um den längsten und dicksten Nerv im menschlichen Körper. Stell dir vor, er beginnt im unteren Rücken und zieht sich durch das Gesäß entlang der Rückseite jedes Beines bis zu den Füßen. Er ist so etwas wie die Hauptverkehrsstraße der Nervensignale für deine unteren Gliedmaßen.

Ischiasschmerzen sind ein Zeichen deines Körpers, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Medizinisch werden sie auch als Ischialgie bezeichnet und sind einfach gesagt Schmerzen, die ins Bein ausstrahlen. Genau genommen hast du nur Ischiasschmerzen, wenn deine Schmerzen exakt in das Versorgungsgebiet des Ischiasnervs, auch großer Beinnerv genannt, fallen.1

Eine körperliche Untersuchung sowie ein Gespräch mit dem Arzt bzw. deiner Ärztin kann aber schnell die Frage beantworten, ob deine Beschwerden eine „echte“ Ischialgie sind.2
Diese Schmerzen treten häufig in Verbindung mit einem Hexenschuss, also starken Schmerzen im unteren Rücken auf – eine Kombination, die Mediziner:innen Lumboischialgie nennen.

Ischiasschmerzen sind im medizinischen Sinne keine Krankheit, sondern eher ein Symptom, das durch viele verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann. Die Ursachen können von einer Muskelverspannung über Nervenentzündungen bis zu Veränderungen der Wirbelsäule reichen.3

Entsprechend vielfältig fallen auch die Behandlungsmethoden aus – je nachdem, welche Ursache hinter deinen Schmerzen steckt, wird eine entsprechende Therapie verordnet.Aber schauen wir uns erst einmal an, was es mit dem Ischiasnerv genau auf sich hat.

Kaia Rückenschmerzen Gesundheitsapp entdecken

Was ist die Aufgabe des Ischiasnerv? 

Der Ischiasnerv spielt eine zentrale Rolle in der Funktionsweise deines Körpers. Seine Bedeutung lässt sich in mehreren Schlüsselfunktionen zusammenfassen4:

  • Motorische Funktionen: Der Ischiasnerv versorgt mehrere Muskeln in den Beinen mit den notwendigen motorischen Signalen, die für Bewegungen wie Gehen, Laufen und Beugen erforderlich sind. Er ermöglicht die Bewegung des Oberschenkels, des Knies und des Fußes.
  • Sensorische Funktionen: Er überträgt sensorische Informationen von der Haut über das Tiefengewebe der Beine und Füße zurück zum Gehirn. Diese Informationen umfassen Schmerzempfindungen, Temperaturwahrnehmung und das Tastgefühl, was für den Schutz vor Verletzungen wesentlich ist.
  • Reflexe: Der Ischiasnerv ist an der Vermittlung von Reflexen beteiligt, die schnelle, unbewusste Reaktionen auf äußere Stimuli ermöglichen, wie zum Beispiel das plötzliche Wegziehen des Fußes bei Berührung mit einem scharfen oder spitzen Gegenstand.
  • Unterstützung der Körperhaltung: Durch die Steuerung der Muskeln hilft der Ischiasnerv, eine korrekte Körperhaltung einzunehmen und unterstützt das Gleichgewicht, sowohl in Ruhe als auch in Bewegung.

Aufgrund dieser vielfältigen und wesentlichen Funktionen kann eine Beeinträchtigung des Ischiasnervs zu erheblichen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer verminderten Lebensqualität führen. 

Wenn du aktuell Ischiasschmerzen hast, bist du damit nicht allein, denn das Problem betrifft viele Menschen. 

Volksleiden Ischiasschmerzen 

Ein schmerzender Ischias plagt die Menschheit schon ziemlich lange. Hippokrates prägte bereits im 5. Jahrhundert vor Christus im alten Griechenland den Begriff, der sich bis heute im medizinischen Wortschatz gehalten hat.5

Aktuelle Studien gehen davon aus, dass bis zu 40 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens und bis zu fünf Prozent im Laufe eines Jahres an Ischiasschmerzen leiden.6,7 Es handelt sich also um eine echte Volkskrankheit.

Vor dem 20. Lebensjahr treten Ischiasschmerzen allerdings nur äußerst selten auf. Am häufigsten sind sie dagegen, unabhängig vom Geschlecht, zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr.8

Eine Risikogruppe sind Menschen, die in Berufen arbeiten, die körperlich sehr fordernd sind. Dazu gehören beispielsweise Schreiner:innen, Kraftfahrer:innen oder Maschinenführer:innen. Sie haben im Vergleich zum Rest der Bevölkerung häufiger Ischiasschmerzen.9,10,11 Auch sportliche Betätigung wie Joggen kann manchen Studien zur Folge das Risiko für Ischiasschmerzen erhöhen.12

Ursachen von Ischiasschmerzen

Ischiasschmerzen können viele Ursachen haben. Die meisten von ihnen werden durch eine Reizung der Nervenwurzeln hervorgerufen. Nervenwurzeln sind die Stellen eines Nervs, an denen der Nerv den Rückenmarkskanal verlässt und aus der Wirbelsäule austritt.

Folgende Ursachen führen dazu, dass der Ischias schmerzt:

  • Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule können Ischiasschmerzen hervorrufen. Mehr dazu liest du im nächsten Abschnitt.
  • Abnutzungserscheinungen der Lendenwirbelsäule, vor allem der Bandscheiben, können dafür sorgen, dass die Wirbelsäule durch ihren Bandapparat nicht ausreichend stabilisiert wird. Dies kann zu minimalen Scherbewegungen der Lendenwirbelsäule führen, die Nervenwurzeln reizen.13
  • Wirbelgleiten (Spondylolisthese) liegt vor, wenn sich ein Wirbel gegenüber dem darunter gelegenen Wirbel nach vorne verschiebt. Auch dabei können Nervenwurzeln gereizt werden, weil sich der Austrittspunkt verengt.14
  • Mit dem Älterwerden kann es passieren, dass der Kanal, in dem das Rückenmark liegt, enger wird. Das kann an Knochenwucherungen oder an der  Zunahme von weichem Gewebe liegen – Fachleute nennen das Spinalkanalstenose. Diese Enge kann die Nerven, die aus dem Rückenmark kommen, reizen und Schmerzen verursachen. Oft fühlen sich Menschen mit Spinalkanalstenose besser, wenn sie sitzen oder sich nach vorne beugen, wie man es beim Fahrradfahren macht. Das liegt daran, dass sich der Kanal in diesen Positionen ein wenig weitet und die Nerven mehr Platz haben.15
  • Ischiasschmerzen können durch ein Iliosakralgelenkssyndrom entstehen. Dabei handelt es sich streng genommen nicht um „echte“ Ischiasschmerzen.1
  • Der Ischiasnerv verläuft im Bereich des Gesäßes nah an einem Muskel vorbei, der Piriformis genannt wird. Bei manchen Menschen zieht der Nerv sogar durch diesen Muskel hindurch. Wenn der Piriformis-Muskel zu stark angespannt wird, kann er auf den Ischiasnerv drücken und ihn reizen. Diese Reizung ist bekannt als Piriformissyndrom.17
  • Auch das sogenannte Vaskuläre Kompressionssyndrom ist eine seltene Ursache für Ischiasschmerzen. Es wird verursacht durch Krampfadern im Gesäßbereich, die zu einer Kompression des Ischiasnerv führen. Laut einer Studie führt die chirurgische Entfernung der Krampfadern zu einer Schmerzlinderung, was die Bedeutung der Erkennung atypischer Ursachen für Ischiasschmerzen unterstreicht.18

Ischiasschmerzen und Bandscheibenvorfälle

Seit den 1930er-Jahren, als Ärzt:innen herausfanden, dass die Bandscheiben Rücken- und Ischiasschmerzen verursachen können, hat die Medizin ihren Fokus stark auf Bandscheibenprobleme gelegt, besonders wenn es um Schmerzen geht, die vom Rücken ins Bein ausstrahlen.19 Mediziner:innen machten damals den direkten Druck von Bandscheibengewebe auf einen Nerv für Ischiasschmerzen verantwortlich.19 Neuere Erkenntnisse der Forschung zeigen jedoch, dass die Entstehung von Ischiasschmerzen durch einen Bandscheibenvorfall viel komplizierter ist. Wissenschaftler:innen gehen inzwischen von einem ziemlich komplizierten Zusammenspiel des Nervs, der Bandscheibe und einer Entzündungsreaktion aus.

Übrigens haben auch beschwerdefreie Menschen oft Bandscheibenvorfälle, die völlig unbemerkt entstanden sind und erst auf medizinischen Bildern der Wirbelsäule erkennbar werden.19  Interessanterweise können sich die Beschwerden dieser Menschen, und auch die Ischiasschmerzen, deutlich bessern, ohne dass sich die Stärke des Bandscheibenvorfalls ändert. Medizinische Bilder haben also nur eine bedingte Aussagekraft.20 Schmerzt der Ischias durch einen Bandscheibenvorfall, ohne dass Warnzeichen wie Kraftverlust in den Beinen oder Gefühlsstörungen auftreten, wird in der Regel eine sogenannte „konservative Therapie” verordnet. Dazu gehören Physiotherapie, eine Patient:innen-Schulung mit Maßnahmen für einen rückenfreundlichen Lebensstil und ggf. Schmerzmittel, um schnell eine Besserung zu erzielen.21

Behandlung von Ischiasschmerzen

Die wichtigste Maßnahme bei neu aufgetretenen Ischiasschmerzen ist es, dir vor Augen zu führen, dass in den meisten Fällen nach wenigen Tagen, auch ohne intensive medizinische Maßnahmen, eine Besserung eintritt.22 Das gilt vor allem, wenn keine dringend behandlungsbedürftigen Ursachen wie eine Verletzung oder eine andere Grunderkrankung vorliegen.

Daher raten Ärzt:innen dazu, so schnell wie möglich zu normaler Aktivität zurückzukehren und sich bei Ischiasschmerzen nicht länger als unbedingt notwendig zu schonen.23 Denn Aktivität spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Ischiasschmerzen. Andere Möglichkeiten der Behandlung sind:

  • Wärmeanwendungen: Wichtig ist, dass du selbst zur Linderung deiner Beschwerden beitragen kannst. Schon einfache Maßnahmen wie die Anwendung von Wärme, in Form eines warmen Bads oder einer Wärmflasche, können Symptome lindern, sofern keine entzündliche Ursache hinter deinen Schmerzen steckt.24
  • Schmerzmittel: Schmerzmittel können anfangs eine Besserung deiner Beschwerden bringen. Häufig werden bei Rückenschmerzen mit und ohne Ausstrahlung in die Beine sogenannte Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), wie Ibuprofen oder Voltaren eingesetzt, weil ihre Wirkung bereits gut erforscht und Ärzt:innen über viel Erfahrung in der Behandlung mit diesen Mitteln verfügen.25

Die Einnahme von Medikamenten sollte auf jeden Fall von einem Arzt bzw. einer Ärztin begleitet werden, um Nebenwirkungen besser einschätzen und vermeiden zu können. Selbstverständlich gibt es zahlreiche Alternativen zu NSAR, die aber meistens verschreibungspflichtig sind.26

  • Akupunktur: Diese Methode ist tausende von Jahren alt und wird auch heute noch eingesetzt, um Ischiasschmerzen zu behandeln. Es ist faszinierend, wie das Einführen von dünnen Nadeln an spezifischen Punkten des Körpers den Schmerz lindert und die Heilung fördern kann.27
  • Yoga: Sanfte Yoga-Übungen stärken nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und haben sich laut einer Studie als effektiv in der Behandlung und Prävention von Ischiasschmerzen erwiesen. Es ist ein bisschen so, als würdest du deinem Körper eine liebevolle Umarmung geben und gleichzeitig an seiner Kraft und Flexibilität arbeiten.28
  • Ernährung: Anti-entzündliche Lebensmittel wie Lachs, Blaubeeren und Spinat können helfen, Entzündungen zu bekämpfen, sofern sie eine Ursache deiner Ischiasschmerzen sind. So hilfst du deinem Körper, auf leckere Art und ohne Nebenwirkungen, von innen heraus zu heilen.29
  • Injektionen und Operationen: Manchmal müssen Ischiasschmerzen auch mit invasiven Methoden behandelt werden. Abhängig von der Ursache der Schmerzen kann dies von einer Operation, bei der Bandscheibengewebe entfernt wird, bis zu Injektionen mit Medikamenten reichen, die Entzündungen und Schmerzen nahe der betroffenen Nervenwurzel lindern.30

Diese Maßnahmen werden nötig, wenn es zu Gefühlsausfällen oder Kraftminderung der Beinen kommt oder auch, wenn sich Schmerzen durch weniger invasive Therapiemaßnahmen nicht bessern.31 Wenn Ischiasschmerzen länger als drei Monate bestehen, wird meist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz empfohlen, beispielsweise im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie.30

Da Bewegung als Behandlungsmethode so wichtig ist, wollen wir abschließend nochmal genauer darauf eingehen, wie Physiotherapie dir helfen kann, Schmerzen zu lindern.

Ischiasschmerzen vorbeugen mit Physiotherapie

Klar, wenn du Schmerzen hast, ist an Bewegung erstmal nicht zu denken. Umso komischer mag es dir vorkommen, dass Ischiasschmerzen mittelfristig nicht durch Ruhe, sondern durch Bewegung besser werden.31 Einer der wichtigsten Schritte in Richtung Besserung ist daher eine Behandlung durch Physiotherapie.32 Diese sollte in jedem Fall unter professioneller Anleitung erfolgen. Bewegungstherapie im Wasser kann, wenn andere Formen der Physio- und Bewegungstherapie schmerzbedingt nicht zum Einsatz kommen können, eine Alternative darstellen.33

Sobald es die Schmerzen erlauben, sind gezielte Übungen zur Stärkung deines unteren Rückens besonders wirksam, um deine Wirbelsäule zu stabilisieren. Diese Übungen haben sich laut Studien als wirksame Methode erwiesen, um Ischiasbeschwerden zu lindern.34

Kurz gesagt

Ischiasschmerzen können wirklich herausfordernd sein, aber mit der richtigen Kombination aus gezielten Bewegungsübungen und, wenn nötig, professioneller medizinischer Behandlung, kannst du oft eine schnelle Linderung erfahren.

Ein ermutigender Fakt ist, dass der Ischiasnerv – der längste und dickste Nerv im menschlichen Körper – eine erstaunliche Fähigkeit zur Regeneration hat. Auch wenn der Weg zur Besserung manchmal lang erscheinen mag, gibt es doch die Möglichkeit der vollständigen Erholung und Rückkehr zu einem aktiven, schmerzfreien Leben.

Quellen

  1. http://www.duden.de/rechtschreibung/Ischias
  2. https://www.iasp-pain.org/files/Content/ContentFolders/Publications2/FreeBooks/Classification-of-Chronic-Pain.pdf
  3. https://www.spine-health.com/conditions/sciatica/what-you-need-know-about-sciatica
  4. https://www.johannesbad-medizin.com/orthopaedie/wirbelsaeulenerkrankungen/ischias
  5. https://archive.org/details/genuineworksofhi00tran
  6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2961994
  7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2961994
  8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=17704089
  9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3629398
  10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8153819
  11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8153819
  12. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12004179
  13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18272564
  14. https://www.spine.org/Portals/0/Documents/ResearchClinicalCare/Guidelines/Spondylolisthesis.pdf
  15. https://www.spine.org/Portals/0/Documents/ResearchClinicalCare/Guidelines/LumbarStenosis.pdf
  16. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmedhealth/PMH0027059/
  17. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23893704
  18. https://www.annalsofvascularsurgery.com/article/S0890-5096(10)00139-1/abstract
  19. http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM193408022110506
  20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2312537
  21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1826376
  22. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-058l_S2k_Lumbale_Radikulopathie_2013_abgelaufen.pdf
  23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8235813
  24. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=PMID%3A+9854762
  25. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20680369
  26. http://www.leitlinien.de/nvl/html/kreuzschmerz/kapitel-6#section-0
  27. https://www.hindawi.com/journals/ecam/2015/192808/
  28. https://content.iospress.com/articles/journal-of-back-and-musculoskeletal-rehabilitation/bmr00531
  29. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022316622066226?via%3Dihub
  30. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-058l_S2k_Lumbale_Radikulopathie_2013_abgelaufen.pdf
  31. http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/030_D_Ges_fuer_Neurologie/030-058cp_S1_Lumbale_Radikulopathie_2012-abgelaufen.pdf
  32. https://www.spine-health.com/wellness/exercise/sciatica-exercises-sciatica-pain-relief
  33. https://www.spine-health.com/wellness/exercise/water-therapy-exercise-program
  34. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26165218
Rehmesmee Gojowy
Lifestyle & Healthcare Copywriterin bei Kaia Health
0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel aus der gleiche Kategorie

Akute Rückenschmerzen: Was hilft schnell?

Akute Rückenschmerzen: Was hilft schnell?

Wir zeigen dir die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei plötzlich auftretenden Rückenschmerzen! Erfahre, wie du dir selbst helfen kannst und wann du lieber gleich zum Arzt bzw. zur Ärztin gehst.