Hier erfährst du, wie Wirbel für Wirbel bei deinem Besuch persönliche Daten sammelt, speichert und schützt. Mit persönlichen Daten sind hier all jene Informationen gemeint, die dazu dienen können, dich persönlich zu identifizieren. Etwaige datenschutzrechtliche Begriffe verstehen sich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“).

Verantwortlicher

kaia health software GmbH
Herzog-Wilhelm-Str. 26
80331 München

E-Mail: info@kaiahealth.com

Geschäftsführer: Manuel Thurner

Impressum

Kontakt Datenschutzbeauftragter

PROLIANCE GmbH / www.datenschutzexperte.de
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

Bei Fragen zum Datenschutz, der Verarbeitung deiner Daten sowie den Verarbeitungsprozessen stehen wir dir gern unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Bei der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Zwecken, die in dieser Richtlinie dargelegt sind können wir uns je nach den Umständen auf eine oder mehrere der folgenden gesetzlichen Grundlagen stützen:

  • die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 (1) lit. a) der DSGVO);
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung von Kaia erforderlich (Art. 6 (1) lit. c) der DSGVO);
  • die Verarbeitung ist notwendig, um die lebenswichtigen Interessen einer Person zu schützen (Art. 6 (1) lit. d) der DSGVO) oder
  • wir haben ein berechtigtes Interesse an der Durchführung der Verarbeitung zu Verwaltungszwecken, des Betriebs oder der Förderung unseres Unternehmens, sofern nicht deine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 (1) lit. f). der DSGVO) 

Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten beim Besuch der Website

Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unterscheidet sich in Art und Umfang abhängig davon, ob du unsere Website rein informatorisch nutzen, mit uns in Kontakt treten oder andere Funktionalitäten unserer Website nutzen möchten.

Zusätzlich zur Verarbeitung technisch notwendiger Daten, wie z.B. der IP-Adresse, können weitere Datenverarbeitungen erfolgen, sofern du uns deine Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) der DSGVO zu zusätzlichen Datenverarbeitungszwecken gibst, z.B. zur Reichweitenmessung, zur Nutzung der Kommentarfunktion, zur Beantwortung von Kontaktanfragen oder zur An-/Abmeldung zu unserem Newsletter. Wenn du einen Kommentar abgibst, wird dieser mit dem von dir angegebenen Namen dem jeweiligen Beitrag zugeordnet veröffentlicht. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe des von dir gewählten Nutzernamens sowie deiner E-Mail Adresse Pflicht. Alle weiteren von dir gemachten Angaben sind freiwillig. 

Wir verwenden deine E-Mail nur für den Fall, dass ein Dritter einen Kommentar als rechtswidrig bei uns meldet und wir den Vorfall ggf. prüfen müssen.

Abgegebene Kommentare prüfen wir grundsätzlich vor der Veröffentlichung. Wir behalten uns ausdrücklich die Löschung deiner Kommentare vor, z.B. wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Du kannst dieser Speicherung der vorstehenden Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall müssten wir aber deine Kommentierung von unserer Website entfernen.

Die Datenerhebung erfolgt für Besucher:innen und Nutzer:innen der Website (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer:innen“) und dient den folgenden Zwecken:

  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Zurverfügungstellung der Website sowie der jeweiligen Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzer:innen
  • An- / Abmeldung für den Newsletter
  • Reichweitenmessung/Marketing

Wenn du unseren Blog besuchst, notieren unsere Server vorübergehend die IP-Adresse deines Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL) und den http-Statuscode sowie die Website, von der aus du uns besuchst, in sog. Log-Files. Für die Aufdeckung von Missbrauch (Spam, Viren, etc.) und für die Erkennung und Beseitigung von Störungen verarbeiten wir deine IP-Adresse. Deine IP-Adresse wird ferner verarbeitet, um dir die gewünschten Inhalte bereitzustellen. 

Auf dieser Seite kommen technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die erforderlich sind, um die Inhalte unserer Seite ordnungsgemäß anzuzeigen und bedienen zu können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Für die Verwendung dieser Cookies haben wir ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 (1) lit. f) der DSGVO.

  • __cf_bm: technisch zwingend notwendig, wird von Cloudflare zur Identifizierung von Bots verwendet.

Ferner nutzen wir die folgenden Technologien und Tools von Drittanbietern zur Reichweitenmessung und Marketingzwecken.

Matomo

Wir verwenden die Webanalyse-Software von “Matomo” (www.matomo.org) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, um die Zugriffe der Webseitenbesucher auszuwerten. Die Analyse wird mittels Cookies ermöglicht uns, Informationen zu deiner Nutzung unserer Webseite zu sammeln, die uns helfen, das Verhalten der Nutzer beim Besuch unserer Website zu analysieren.

Dies hilft uns dabei, unseren Blog und dessen Nutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern. Die durch Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Wenn du mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus deinem Besuch nicht einverstanden bist, dann kannst du die Einwilligung in die Speicherung und Nutzun jederzeit widerrufen. In diesem Fall wird in deinem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachte, dass die vollständige Löschung deiner Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von dir erneut aktiviert werden muss. 

Meta Pixel

Um das Nutzerverhalten besser zu verstehen und analysieren zu können, verwenden wir den Meta Pixel (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, im Folgenden “Meta”) auf unserer Website. 

Wir nutzen das Meta Pixel, um für unsere Produkte und Dienstleistungen zielgruppenorientierte Werbeanzeigen auf den Meta Social Media Plattformen schalten und steuern zu können.

Die Datenerhebung und Verarbeitung auf unserem Blog erfolgt dabei über das “Meta Pixel”. Es handelt sich hierbei um einen JavaScript Code, der beim Seitenaufruf geladen und im Browser deines Endgeräts ausgeführt wird. Mithilfe dieses JavaScript Codes können dann Cookies in deinem Endgerät gespeichert und verschiedene Informationen aus deinem Endgerät sowie dort abgelegte Cookies ausgelesen werden. Dies erfolgt jedoch nur dann, wenn du dazu deine ausdrückliche Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool erteilt hast. Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von §25 Abs. 1 TTDSG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

Zu den Informationen, die über das “Meta Pixel” ausgelesen werden gehören insbesondere: 

  • Informationen, die beim Aufruf einer Webseite im Browser Ihres Endgerätes im sog. HTTP-Header enthalten sind, insbesondere Nutzungsdaten wie IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Webbrowser, den Standort der Seite, die abgerufenen Dateien, dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
  • Merkmale des von Ihnen beim Aufruf unserer Webseiten genutzten Endgeräts,
  • Im Browser Ihres Endgeräts gegebenenfalls bereits vorhandene Cookies, die von Meta Diensten gesetzt worden sind, z.B. Marketing-Cookies „_fbp“ und „fr“, 
  • Schaltflächenklickdaten, also Daten darüber, welche Schaltflächen auf den Webseiten von Besuchern angeklickt wurden, die Beschriftungen dieser Schaltflächen und alle Seiten, die als Ergebnis der Schaltflächenklicks besucht wurden, dies betrifft z.B. das Anklicken von Schaltflächen in Webformularen zu Produktanfragen bzw. -demonstrationen, zum Download von Dokumenten oder zur Buchung von Terminen.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Meta und deine diesbezüglichen Rechte findest du unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/

erteilt hast (Art. 6 Abs. 1 a), Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO), indem du im Cookie-Consent-Tool 

Google Tag Manager

Wir weisen aus Gründen der Transparenz darauf hin, dass wir den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Folgenden “Google”) als Tool zur Verwaltung von Website-Tags nutzen. Tags sind kleine Code-Elemente, die unter anderem dazu dienen, den Traffic und das Besucherverhalten zu messen, die Auswirkungen von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, den Einfluss von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu verfolgen, Remarketing und Zielgruppenausrichtung einzurichten und die Website zu testen und zu optimieren. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers zum Verbindungsaufbau an Google übermittelt. Wenn du eine Deaktivierung einzelner Google-Dienste vorgenommen hast, wird diese Auswahl vom Google Tag Manager berücksichtigt. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen können. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. 

Wir verwenden für den Google Tag Manager deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Für weitere Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tag-manager/use-policy.html.

Rechte der betroffenen Personen

Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Nach Art. 16 DSGVO hast du das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO hast du das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO hast du das Recht die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt hast, zu erhalten und deren Übertragung an andere Verantwortliche zu fordern.

Nach Art. 77 DSGVO hast du das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Kontakt – Bayerisches Landesamt für Datenschutz

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Website: https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html

Widerrufsrecht

Für Fälle, in denen die Verarbeitung deiner personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch und Betrieb dieser Website auf einer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a) der DSGVO) basiert, hast du das Recht, die erteilten Einwilligungen gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO kannst du jederzeit der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen (siehe auch nachfolgend).

Newsletter und Werbung

Soweit du dich für den Newsletter angemeldet hast, werden wir dir von Zeit zu Zeit, nach Art. 6 (1) lit. f) der DSGVO, zusätzlich zu dem Newsletter, Werbung und Informationen zukommen lassen, von denen wir annehmen dürfen, dass diese dich ebenfalls interessieren. Du hast das Recht, dieser Werbung jederzeit zu widersprechen. Wir werden insoweit die jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen beachten, die im Rahmen solcher Werbung via elektronischer Kommunikation ggf. anwendbar sein können (z.B. für Deutschland § 7 (3) des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb).

Die Rechtsgrundlage für die Zusendung der Newsletter ist deine Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. a) der DSGVO in Verbindung mit etwaigen nationalen spezialgesetzlichen Vorschriften.

Soweit wir deine personenbezogenen Daten im Rahmen von Werbekommunikation nutzen dürfen, setzen wir unter Umständen Auftragsverarbeiter ein (Empfänger-Kategorie: Vertriebsplattformen, Marketing Support, IT-Dienstleister). Mit allen diesen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge gem. Art. 28 der DSGVO abgeschlossen.

Hosting

Zur Zurverfügungstellung folgender Leistungen werden von uns Hosting-Leistungen in Anspruch genommen:
Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website einsetzen.

Wir bzw. unser Hosting Anbieter verarbeiten hierbei Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieser App (Art. 6 (1) lit. f) der DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 (1) lit. f) der DSGVO erheben wir bzw. unser Hosting-Anbieter Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Server-Log-Files). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Seite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Speicherdauer

Sofern du mit uns Kontakt über diese Website aufnimmst, werden deine Angaben zur Bearbeitung deines Anliegens in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder in einem vergleichbaren Anfragenorganisationswerkzeug gespeichert.

Sobald längerfristig kein Kontakt mehr bestand, löschen wir alle personenbezogenen Daten, inklusive der Anfragen. Wir überprüfen die insoweit gespeicherten Daten alle zwei Jahre. Die Löschung wird nicht vorgenommen, wenn aufgrund des Anliegens bzw. der übermittelten Informationen gesetzliche Aufbewahrungspflichten gelten oder wir davon ausgehen müssen, dass wir die gesetzlichen Verjährungsfristen beachten müssen.