Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
Gehörst du zu den Frauen, die während ihrer Schwangerschaft Rückenschmerzen haben? Damit bist du nicht allein – jede zweite Frau ist davon betroffen. Wir helfen dir zu verstehen, woher die Schmerzen kommen und wie du sie linderst!

Rehmesmee Gojowy

7 Min. Lesezeit · Mrz 1, 2024

Wir möchten heute ein Thema ansprechen, das dir vielleicht bekannt vorkommt: Rückenschmerzen. Ja, fast die Hälfte aller Schwangeren hat mit diesem unangenehmen Begleiter zu tun. Es kommt sogar vor, dass die Schmerzen auch nach der Geburt noch bleiben, was wirklich frustrierend sein kann, da sie die Lebensqualität einschränken.1,2

Aber warum betrifft es so viele Frauen in dieser besonderen Lebensphase?Rückenschmerzen in der Schwangerschaft können sich sehr unterschiedlich äußern und sind keine Seltenheit.3 Tatsächlich hat jede zweite Frau damit zu tun. Trotzdem verstehen wir, dass es frustrierend ist, immer wieder zu hören, dass Rückenschmerzen zur Schwangerschaft „einfach dazu gehören”.Viele Schwangere bleiben selbst nach einem Arztbesuch unzufrieden zurück. Vielleicht ist das auch ein Grund dafür, dass zahlreiche Schwangere sich alternativmedizinische Hilfe suchen.4

Dabei gibt es durchaus medizinische Behandlungen, die gerade bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft eine erwiesene Wirkung haben. Genau darüber wollen wir dich hier informieren! Uns ist es wichtig, dass du dich verstanden und unterstützt fühlst, denn Rückenschmerzen sollten nicht einfach als Teil der Schwangerschaft hingenommen werden. Lass uns also gemeinsam erkunden, was hinter diesen Schmerzen steckt und wie du ihnen begegnen kannst.

Kaia Rückenschmerzen Gesundheitsapp entdecken

Ursachen von Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Expert:innen sehen eine ganze Reihe von Ursachen, die an der Entstehung von Rückenschmerzen in der Schwangerschaft beteiligt sind.Oft wird betont, dass sich in der Schwangerschaft der gesamte Aufbau, der die Wirbelsäule stabilisiert, in sich verändert.Durch das Gewicht deines Schwangerschaftsbauches verlagert sich der Schwerpunkt deines Rumpfs beispielsweise nach vorne. In der Folge bildet sich ein Hohlkreuz aus. Konkret heißt das, dass die Bänder und Muskeln im unteren Rücken und Kreuzbein mehr leisten müssen, um diese Belastung zu kompensieren. Dadurch ist deine gesamte Haltung etwas geschwächt.5,6

Normalerweise sind auch deine Bauchmuskeln daran beteiligt, deine Wirbelsäule zu stabilisieren. Du kannst dir vielleicht vorstellen, dass sie durch die verstärkte Dehnung während der Schwangerschaft dazu nicht ausreichend in der Lage sind.4

In der Schwangerschaft sind besonders Beschwerden auf Höhe des Beckenrings oder Kreuzbeins häufig. Um die Ursachen zu verstehen, hilft es, wenn du dir vorstellst, dass dein Beckenring aus mehreren Knochen besteht, die durch straffe Bänder und die Muskeln des Beckenbodens zusammengehalten werden.In der Schwangerschaft werden genau diese Bänder lockerer und die Muskulatur des Beckenbodens verliert an Kraft und Koordination. Dadurch können Gewichtskräfte nicht mehr sinnvoll von den Beinen auf den unteren Rücken übertragen werden. Die Folge sind Schmerzen im Bereich der Iliosakralgelenke und eventuell auch eine Überlastung der Muskulatur im Gesäß- und unteren Bauchbereich.7

Verschiedenen Arten von Rückenschmerzen während der Schwangerschaft

In diesem Abschnitt widmen wir uns den sogenannten „echten“ Rückenschmerzen während der Schwangerschaft. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Rückenschmerzen direkt mit der Schwangerschaft zusammenhängen. Es gibt andere mögliche Ursachen, die Schmerzen in diesem Bereich hervorrufen können, auf die wir später noch eingehen werden.Expert:innen unterscheiden die „echten“ Rückenschmerzen in der Schwangerschaft anhand ihrer Position. Das heißt, je nachdem, wo genau du den Schmerz spürst, ordnen sie ihn unterschiedlichen Kategorien zu.

  • Schwangerschaftsbedingte untere Rückenschmerzen. Die Beschwerden liegen hier unterhalb der Rippen aber oberhalb der Pofalte und verschlechtern sich oft durch Bewegung.8
  • Schwangerschaftsbedingte Schmerzen des Beckengürtels. Hier liegen die Hauptbeschwerden im Beckenbereich und sie sind oft am stärksten im Bereich des Iliosakralgelenks. Häufig strahlen die Schmerzen aus diesem Bereich auch in die Leiste oder die Oberschenkel aus.9
  • Schwangerschaftsbedingte Schmerzen des Beckengürtels. Hier liegen die Hauptbeschwerden im Beckenbereich und sie sind oft am stärksten im Bereich des Iliosakralgelenks. Häufig strahlen die Schmerzen aus diesem Bereich auch in die Leiste oder die Oberschenkel aus.9
  • Mischformen, bei denen beide Beschwerdebilder gleichzeitig auftreten.

Die Unterscheidung nach der Position deiner Schmerzen ist nicht nur theoretisch wichtig – sie hat auch einen ganz praktischen Nutzen. Denn je nachdem, wo genau der Schmerz sitzt, eröffnen sich unterschiedliche Wege, um dir Linderung zu verschaffen. Kurz gesagt: Die genaue Lokalisierung deiner Rückenschmerzen hilft deinem Arzt bzw. deiner Ärztin, die passende Behandlung für dich zu finden, damit du dich schnell wieder besser fühlst.

Wie Rückenschmerzen in der Schwangerschaft diagnostiziert werden

Wie bei allen Rückenproblemen, ist das Gespräch zwischen dir und deinem Arzt bzw. deiner Ärztin sowie die körperliche Untersuchung unglaublich wichtig.Im Dialog mit deinem Arzt oder deiner Ärztin werden daher verschiedene Arten von Schmerzen beleuchtet und insbesondere darauf geachtet, ob Anzeichen für Ursachen vorliegen, die außerhalb des Rückens liegen, aber in diesen Bereich ausstrahlen.Das ist entscheidend, weil durchaus auch schwangerschaftsbedingte Veränderungen, Probleme mit den Ausscheidungsorganen, Entzündungen oder andere Faktoren Schmerzen im Rücken- oder Beckenbereich verursachen können.10

Die körperliche Untersuchung liefert ebenfalls wichtige Informationen für die Diagnose deiner Rückenschmerzen während der Schwangerschaft. Je nachdem, ob sie nun direkt mit der Schwangerschaft zusammenhängen oder andere Ursachen haben, können dann spezifische Behandlungsoptionen in Betracht gezogen werden.11

Während der körperlichen Untersuchung wird dein Arzt oder deine Ärztin durch gezielte Bewegungen und Abtasten versuchen herauszufinden, welche Bereiche besonders empfindlich sind oder Schmerzen verursachen. Manchmal können auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall helfen, einen genaueren Blick auf die Strukturen in deinem Körper zu werfen, besonders wenn eine spezifische Ursache vermutet wird, die über Schwangerschaftsbeschwerden hinausgeht.

Röntgenaufnahmen und Magnetresonanztomografien (MRT) sind während der Schwangerschaft in der Regel keine Optionen, um Rückenschmerzen zu diagnostizieren. Der Hauptgrund hierfür liegt in der Sicherheit für das ungeborene Kind. Röntgenstrahlen beinhalten ionisierende Strahlung, die das Risiko von Entwicklungsstörungen oder anderen Schädigungen beim Fötus erhöhen kann, besonders im ersten Trimester, wenn die Organentwicklung stattfindet. Obwohl MRTs keine ionisierende Strahlung verwenden, wird auch hier aus Vorsicht und aufgrund der starken Magnetfelder während der Schwangerschaft oft von einer Anwendung abgesehen.Im nächsten Abschnitt gehen wir darauf ein, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um dir Erleichterung zu bringen und deine Lebensqualität zu verbessern.

So können Rückenschmerzen in der Schwangerschaft behandelt werden

Kommen wir zum wirklich spannenden Teil: Wir wollen dir einige der wichtigsten und am häufigsten angewandten Methoden vorstellen, mit denen Rückenschmerzen während der Schwangerschaft behandelt werden:

Patienteninformation

Wissen ist in der Tat ein mächtiges Werkzeug, vor allem wenn es um die Behandlung von Rückenschmerzen während der Schwangerschaft geht. Warum? Nun, indem du verstehst, was genau diese Schmerzen verursacht, wie du dich bei bestimmten Beschwerden verhalten solltest und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um die Schmerzen zu lindern, gibst du dir selbst die Möglichkeit, aktiv an deiner Gesundheit mitzuwirken.Das richtige Wissen befähigt dich, bewusste Entscheidungen über deine täglichen Aktivitäten zu treffen. Zum Beispiel lernst du, dass schwere körperliche Arbeit, unnötige Belastungen, Drehbewegungen des Oberkörpers oder abrupte und unkontrollierte Bewegungen die Rückenschmerzen verschlimmern können.7Letztlich geht es darum, deinem Körper die bestmögliche Unterstützung zu bieten, während er durch die Veränderungen und Herausforderungen der Schwangerschaft navigiert. Gut informiert zu sein bedeutet, dass du proaktiv Maßnahmen ergreifen kannst, um dein Wohlbefinden zu fördern und die Lebensqualität in dieser wunderbaren, aber manchmal auch herausfordernden Zeit zu verbessern.

Medikamente

Medikamente spielen wegen der möglichen Nebenwirkungen bei der Behandlung von Rückenschmerzen in der Schwangerschaft keine große Rolle. Die meisten Medikamente, die zur Behandlung von Rückenschmerzen außerhalb der Schwangerschaft eingesetzt werden, sind nicht für die Behandlung von Schwangeren geeignet.Selbst Paracetamol, das Schmerzmittel der Wahl in der Schwangerschaft hat insgesamt nur sehr geringe Wirkungen bei Rückenschmerzen.12

Physiotherapie

Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Rückenschmerzen während der Schwangerschaft zu lindern. Sie legt den Fokus auf den Aufbau von Muskeln, verbessert deine Koordination, bietet Stabilisierungsübungen und zielt auf die Stärkung deines Beckenbodens ab.4 Der Clou dabei ist, dass all diese Maßnahmen nicht nur helfen, die Schmerzen zu reduzieren, sondern auch deinen Körper optimal auf die Geburt vorbereiten.Es gibt sogar wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Physiotherapie wirklich einen Unterschied macht, wenn es um Rückenschmerzen in dieser besonderen Lebensphase geht.13 Das Tolle ist, dass es noch mehr Möglichkeiten gibt, wie zum Beispiel Wassergymnastik, die nicht nur effektiv, sondern auch schonend für deinen Körper ist.14 Tatsächlich raten die aktuellen Leitlinien zur Behandlung von Rückenschmerzen zu aktiven Ansätzen wie der Physiotherapie, weil sie nicht nur die Symptome lindern, sondern auch zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen.15

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie (auch als Chirotherapie bezeichnet) ist ein gut erforschtes Verfahren zur Behandlung von Rückenschmerzen. Bei der manuellen Therapie werden mittels geeigneter Handgriffe und Mobilisationstechniken Funktionsstörungen der Wirbelsäule diagnostiziert und von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeut:innen oder Ärzt:innen behandelt.16, 17Manuelle Therapie ist besonders in der Schwangerschaft eine wertvolle Behandlungsform, weil sie gezielt und schonend auf die spezifischen Bedürfnisse und Beschwerden von dir als werdende Mutter eingeht. Hier sind einige Gründe, warum manuelle Therapie so gut für Schwangere geeignet ist18:

Individuell angepasst: Manuelle Therapie wird speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. Therapeuten können gezielt Bereiche behandeln, die durch die Veränderungen in deinem Körper während der Schwangerschaft besonders belastet werden.

Sanft und sicher: Die Techniken der manuellen Therapie sind sanft genug, um auch in der Schwangerschaft sicher angewendet zu werden. Sie bieten eine nicht-invasive Behandlungsmöglichkeit, die ohne Medikamente auskommt und somit keine Risiken für das Ungeborene birgt.

Linderung von Schmerzen und Verspannungen: Durch die manuelle Therapie können Verspannungen gelöst und Schmerzen, besonders im Rücken- und Beckenbereich, effektiv gelindert werden. Dies ist besonders wichtig, da der Körper während der Schwangerschaft enormen Veränderungen unterworfen ist, die oft zu Beschwerden führen.

Unterstützung der Körperhaltung: Durch die gezielte Behandlung und Stärkung bestimmter Muskelgruppen kann manuelle Therapie dabei helfen, eine gesunde Körperhaltung zu fördern und zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, da die Schwangerschaft oft zu Haltungsveränderungen führt, die Rückenschmerzen verursachen können.

Vorbereitung auf die Geburt: Einige Techniken der manuellen Therapie können dazu beitragen, den Körper auf die Geburt vorzubereiten, indem sie beispielsweise zur Lockerung des Beckenbereichs beitragen.

Auch Studien zur manuellen Therapie zeigen eine positive Wirkung auf die Beschwerden – vor allem dann, wenn eine ganzheitliche Therapie mit manueller Therapie, Patient:innen-Schulung und Physiotherapie angeboten wird.19 Ebenso ist die Behandlungszufriedenheit hoch: 85% der Patient:innen, die manuelle Therapie erhielten waren laut einer Studie mit ihrer Behandlung zufrieden oder sehr zufrieden.20

Kurz gesagt

Rückenschmerzen treten in der Schwangerschaft häufig auf – trotzdem brauchst du dich nicht damit einfach abfinden! Gerade um dauerhafte Schmerzen zu vermeiden, sollten Rückenschmerzen entsprechend behandelt werden.21Bevor aber eine Behandlung eingeleitet wird, sollte mit ärztlicher Abklärung unterschieden werden, ob die Schmerzursache im Bereich des Rückens liegt, oder ob sie durch eine andere Ursache hervorgerufen werden.Die ärztliche Patient:innen-Beratung bildet in jedem Fall das Fundament einer jeden Behandlung, doch das Repertoire an Möglichkeiten reicht weit darüber hinaus. Methoden wie Physiotherapie oder Manuelle Therapien haben in wissenschaftlichen Untersuchungen ihre Effektivität unter Beweis gestellt. Besonders Therapieformen, die auf aktive Beteiligung setzen, erweisen sich als wertvolle Ergänzung im Behandlungsplan.Am Ende zählt, was dir am besten hilft, die Zeit der Schwangerschaft so angenehm und schmerzfrei wie möglich zu gestalten.

Quellen

  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Wang+SM%2C+Dezinno+P%2C+Maranets+I%2C+Berman+MR%2C+Caldwell-Andrews+AA%2C+Kain+ZN
  2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23123166
  3. https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1661-8157/a002014
  4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15992230
  5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=19468887
  6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=19228440
  7. http://onlinelibrary.wiley.com/wol1/doi/10.1111/j.1533-2500.2009.00327.x/full
  8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14758686
  9. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00586-008-0602-4
  10. https://www.spine-health.com/conditions/pregnancy-and-back-pain/types-back-pain-pregnancy
  11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18259783
  12. http://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/patientenleitlinien-nvl/html/kreuzschmerz/kapitel-8#section-20
  13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Kluge+J%2C+Hall+D%2C+Louw+Q%2C+Theron+G%2C+Grové+D%3A
  14. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=16881990
  15. http://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/patientenleitlinien-nvl/html/kreuzschmerz/kapitel-8#section-0
  16. https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/wichtige-therapien-auf-einen-blick/manuelle-therapie.html
  17. http://www.dgmm.de/manuelle-medizin.html
  18. https://www.ag-ggup.de/wp-content/uploads/2013/03/aktivitaeten-physiotherapie-schwangerschaft.pdf
  19. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=23123166
  20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3994225/
  21. https://www.spine-health.com/conditions/pregnancy-and-back-pain/management-back-pain-pregnancy

Rehmesmee Gojowy
Lifestyle & Healthcare Copywriterin bei Kaia Health
0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel aus der gleiche Kategorie

Zum Welttag der Frauengesundheit 2024

Zum Welttag der Frauengesundheit 2024

Heute ist ein besonderer Tag, der Welttag der Frauengesundheit. Dieser Tag erinnert uns daran, die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen in den Mittelpunkt zu rücken!