Was ist Skoliose?
Einfach gesagt ist eine Skoliose eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. Zum Krankheitsbild gehört auch eine Verdrehung und Verformung der Wirbelkörper. Je nach Schweregrad kommt es so zu einer sichtbaren Fehlhaltung.1
Du kannst es dir so vorstellen, dass die Wirbelsäule nicht gerade gewachsen ist, sondern eine starke S-Form hat. Je nachdem, auf welcher Höhe die Verkrümmung auftritt, wird in eine lumbale Skoliose (unterer Rücken), thorakale Skoliose (oberer Rücken) oder thorakolumbale Skoliose (Mitte des Rückens) unterschieden.
Die Wirbelsäule kann sich auch zweimal verformen. Dann sprechen Ärzt:innen von einer Thorakal- und Lumbalskoliose.2
Diese Definitionen klingen erstmal kompliziert und vielleicht auch besorgniserregend. Wie groß die Beschwerden sind, hängt jedoch von der Stärke der Krümmung ab.
Übrigens entsteht eine Skoliose meist während der Wachstumsphase im Kindes- und Jugendalter. Entsprechend gibt es in der Fachsprache unterschiedliche Bezeichnungen:
- Infantile Skoliose (unter 3 Jahren)
- Juvenile Skoliose (3 – 9 Jahre)
- Adoleszente Skoliose (10 – 18 Jahre)3
Der Schweregrad einer Skoliose wird anhand des Grad Cobb diagnostiziert. Dieser Grad ist nach dem US-Mediziner John Robert Cobb benannt, der als erster Orthopäde Fehlbildungen der Wirbelsäule anhand ihres Winkels klassifizierte.4
Die Diagnose einer Skoliose erfolgt über ein Röntgenbild der Wirbelsäule. Mithilfe der Aufnahme kann genau bestimmt werden, wie weit die Wirbel verkrümmt sind. Eine Verkrümmung gilt erst ab einem Winkel von 10 Grad Cobb oder mehr als Skoliose.5,6 Die Schweregrade werden wie folgt unterschieden:7
- 1. Grad (leicht): Winkel von 10 bis 40 Grad
- 2. Grad (mittelschwer): Winkel zwischen 40 und 60 Grad
- 3. Grad (schwer): Winkel von 61 bis 80 Grad
- 4. Grades (sehr schwer): Winkel über 80 Grad
Ursachen von Skoliose
Die Ursachen sind nicht immer eindeutig. Manchmal spielt die Genetik eine Rolle, in anderen Fällen gibt es schlicht keine klare Ursache. Wie du siehst, ist eine Skoliose sehr individuell ausgeprägt. Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Formen:
Idiopathische Skoliose
90 Prozent aller Fälle von Skoliose sind idiopathisch, also ohne erkennbare Ursache. Sie tritt bei 2-4 Prozent aller Kinder vor der Pubertät auf und schreitet bei Mädchen häufiger fort als bei Jungs.8,9 Das bedeutet, dass bei Frauen die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie im Erwachsenenalter aufgrund ihrer Skoliose behandelt werden müssen.
Kurz gesagt ist die idiopathische Skoliose ein ungleichmäßiges Wachstum der Rückenmuskulatur und der Wirbelkörper ohne spezifische Ursache.5
Sekundäre Skoliose
10 Prozent aller Skoliosen lassen sich auf spezifische Erkrankungen zurückführen. Je nach Ursache ergeben sich unterschiedliche Krankheitsbilder, wie zum Beispiel:10
- Skoliose aufgrund von angeborenen Fehlbildungen der Wirbelsäule,
- eine myopathische Skoliose, der eine Muskelerkrankung, zum Beispiel chronische Muskelschwäche oder Muskelschwund, zugrunde liegt,
- eine neuropathische Skoliose, die aufgrund von Schäden des Nervensystems entsteht.
Auch entzündliche Erkrankungen wie Rheuma, Infektionen und Erkrankungen der Wirbelkörper, zum Beispiel eine Spondylolyse, tragen zur Entstehung einer sekundären Skoliose bei.11
Symptome und alltägliche Herausforderungen
Wenn die Skoliose nicht schon im Kindesalter diagnostiziert wurde, wird sie meist durch eine Fehlhaltung bemerkt. Vielleicht hast du im Spiegel entdeckt, dass eine Schulter höher steht als die andere, oder dass deine Taille asymmetrisch wirkt. Auch eine schräge Kopfhaltung gilt als typisch für Menschen mit einer ausgeprägten Skoliose.12
Rückenschmerzen durch Skoliose
Eines der Hauptsymptome einer Skoliose ist der Rückenschmerz. Rückenschmerzen entstehen bei einer Skoliose dadurch, dass die Rückenmuskulatur aufgrund der Fehlhaltung überbeansprucht oder falsch belastet wird. Der Schmerz kann sich im gesamten Rückenbereich bemerkbar machen, vor allem aber im unteren Rücken und im Schulter-Nackenbereich. Bei manchen Menschen strahlt der Schmerz sogar bis in die Beine aus.12
Bei einer starken Skoliose kann durch die Verkrümmung auch der Brust- und Bauchraum verkleinert sein. In der Folge sind zum Beispiel das Herz oder die Lunge beeinträchtigt, was zu Herz-Kreislaufproblemen und Kurzatmigkeit führen kann.13
Auch der Alltag ist herausfordernd. Längeres Sitzen oder Stehen führen oft zu Beschwerden, manche Menschen mit Skoliose merken auch, dass ihre Beweglichkeit im Vergleich zu gesunden Menschen viel eingeschränkter ist.13
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass sich eine Skoliose auch auf die Psyche auswirken kann. Schmerz verursacht natürlich Stress, zusätzlich schämen sich manche Patient:innen auch für ihre sichtbare Fehlhaltung.13,14
Skoliose – was tun?
Ein Arztbesuch ist die erste und wichtigste Maßnahme, wenn du den Verdacht haben solltest, dass du eine Skoliose hast. Eine körperliche Untersuchung und ein Röntgenbild geben dir schnell Klarheit darüber, ob und wie stark deine Wirbelsäule verkrümmt ist.
Die gute Nachricht: Nicht jede Skoliose muss behandelt werden.15 Leichte Krümmungen, die keine Schmerzen oder Beschwerden verursachen, werden oft nur beobachtet. Trotzdem gibt es viele Möglichkeiten, wie du selbst aktiv werden kannst, um speziell Rückenschmerzen zu lindern.
Behandlung von Skoliose
Die Behandlung von Skoliose hängt vom Grad der Krümmung ab. Auch wenn sich eine Skoliose nicht heilen oder präventiv behandeln lässt, kannst du durch diese Maßnahmen einem ungünstigen Verlauf entgegenwirken:
- Physiotherapie: Da sich eine Skoliose unterschiedlich ausprägt, gibt es keinen allgemeingültigen Therapieplan. Laut des Deutschen Verbands für Physiotherapie e.V. gehören Beweglichkeitstraining, Dehnübungen, Haltungsschulung und Atemgymnastik zum Programm.16 Die Therapie zielt darauf ab, deine Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
- Orthopädisches Korsett: Bei Kindern und Jugendlichen, deren Wirbelsäule noch im Wachstum ist, kann ein Korsett verhindern, dass sich die Krümmung verschlimmert. Um das zu erreichen, übt es an bestimmten Punkten der Wirbelsäule Druck aus.17 Es wird über einen längeren Zeitraum täglich getragen, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und zu richten. Ein gezieltes Bewegungstraining sollte trotzdem Teil der Behandlung sein, da es sich beim Korsett um eine passive Therapiemaßnahme handelt.
- Operation: In schwereren Fällen, wenn die Skoliose stark fortgeschritten ist oder die inneren Organe beeinträchtigt sind, kann eine Operation notwendig sein. Im betroffenen Abschnitt wird während der OP eine Versteifung mit verbesserter Stellung der Wirbel vorgenommen. Dabei wird die Wirbelsäule mit Metallstäben stabilisiert.
In den letzten Jahren sind stetig neue Verfahren entwickelt worden, um die Lebensqualität von Menschen mit einer stark ausgeprägten Skoliose zu verbessern.18
Skoliose – welche Rückenübungen helfen?
Regelmäßige Bewegung und gezielte Rückenübungen sind ein wichtiger Teil der Behandlung. Diese einfachen Übungen eignen sich besonders gut, um deinen Rücken zu entspannen und zu stärken:
- Dehnung der unteren Rückenmuskulatur: Lege dich auf den Rücken, die Beine ausgestreckt. Ziehe nun ein Knie an die Brust und halte es dort einige Sekunden lang fest. Wechsle dann das Bein. Diese Übung hilft, Verspannungen im unteren Rücken zu lösen.
- Katze-Kuh-Übung: Begebe dich auf alle Viere. Mache nun einen Rundrücken und denke dabei an einen Katzenbuckel. Bewege dich dann langsam in die entgegengesetzte Richtung, bis ein leichtes Hohlkreuz entsteht. Dein Steißbein sollte die Bewegung anführen. Nun befindest du dich in der Kuh-Pose. Wiederhole den Wechsel zwischen Katze und Kuh mehrere Male. Diese Bewegung mobilisiert und dehnt die Wirbelsäule sanft.
- Seitliche Dehnungen: Stell dich hin und lass deine Arme locker herunterhängen. Neige dich nun zu einer Seite und lass deine Handinnenfläche an der Außenseite deines Oberschenkels hinuntergleiten. Komm langsam wieder zurück in deine Ausgangsposition und neige dich zur anderen Seite. So dehnst du deine seitlichen Rumpfmuskeln. Diese Übung ist besonders hilfreich, um die Muskelspannung auf der gekrümmten Seite der Wirbelsäule zu lösen.
Denke daran: Es ist immer sinnvoll, sich von Physiotherapeut:innen, Orthopäd:innen und Hausärzt:innen beraten zu lassen, welche Übungen in deinem speziellen Fall am besten sind. Generell sind auch Schwimmen, Radfahren, therapeutisches Reiten und Bogenschießen geeignete Sportarten bei Skoliose.19
Kurz gesagt
Ja, eine Skoliose ist eine Herausforderung, aber lass dich davon nicht entmutigen. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du deine Beschwerden lindern und deine Lebensqualität verbessern.
Vergiss nicht: Du hast eine gewisse Kontrolle darüber, wie du mit deiner Skoliose umgehst, und bist dabei nicht allein. Viele Menschen leben ein aktives und erfülltes Leben, trotz der Herausforderungen, die eine Skoliose mit sich bringt. Bleib geduldig mit deinem Körper, achte auf seine Signale, und hab Vertrauen, dass du mit den richtigen Maßnahmen einen Weg zu mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen finden wirst.
Quellen
- https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/koerper/wirbelsaeule/skoliose-was-ist-das.html
- https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/torsionsskoliose.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/79564/Die-idiopathische-Skoliose
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37724842/
- https://flexikon.doccheck.com/de/Skoliose
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/79564/Die-idiopathische-Skoliose
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Skoliose-Welche-Behandlungen-gibt-es,skoliose100.html
- https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/p%C3%A4diatrie/knochenerkrankungen-bei-kindern/idiopathische-skoliose
- https://flexikon.doccheck.com/de/Skoliose
- https://www.netdoktor.de/krankheiten/skoliose/
- https://gelenk-klinik.de/wirbelsaeule/skoliose.html
- https://www.seeger-gesundheit.de/ratgeber/skoliose-symptome-behandlung-der-verkruemmung-der-wirbelsaeule
- https://www.schoen-klinik.de/skoliose-beziehungsweise-kyphose
- https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/jeder-dritte-erwachsene-mit-wirbelsaeulendeformitaet-ist-psychisch-krank
- https://www.gesundheitsinformation.de/skoliose-im-jugendalter.html
- https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/krankheitsbilder/orthopaedische-erkrankungen/skoliose.html
- https://www.gesundheitsinformation.de/abwarten-korsett-oder-physiotherapie.html
- https://deutsches-skoliose-netzwerk.de/operationsverfahren/
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Skoliose-Diese-Uebungen-helfen,skoliose104.html
0 Kommentare