Die Anatomie des Rückens: Die wichtigsten Muskelgruppen
Der menschliche Körper und speziell der Rücken ist ein komplexes und faszinierendes anatomisches System, das aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven besteht. Im Zentrum des Rückens befindet sich deine Wirbelsäule mit ihren 33 verschiedenen Wirbeln, die anatomisch in verschiedene Abschnitte unterteilt ist:<sup>2</sup>
- Halswirbelsäule (Cervikal),
- Brustwirbelsäule (Thorakal),
- Lendenwirbelsäule (Lumbal),
- Kreuzbein (Sakral) und
- Steißbein (Coccygeal).
Damit du dich bewegen kannst, arbeitet deine gesamte Wirbelsäule eng mit deinen Rückenmuskeln zusammen – und davon hast du ziemlich viele! Über 400 Skelettmuskeln gehören zu deinem gesamten Bewegungsapparat!<sup>3</sup> Ihr Zusammenspiel ermöglicht es dir, dich in verschiedene Richtungen zu bewegen und, entgegen der Schwerkraft, aufrecht zu gehen.
Die Muskulatur deines Rückens lässt sich in die oberflächlichen und tiefen Muskeln unterteilen. Zu den oberflächlichen Muskeln gehören unter anderem der Trapezmuskel und der Latissimus Dorsi, die für größere Bewegungen wie das Heben und Senken der Schultern verantwortlich sind.<sup>4</sup> Die tieferen Muskeln, wie der Musculus Erector Spinae, sorgen für die Stabilisierung und Aufrichtung deiner Wirbelsäule.<sup>3</sup>
Jeder Muskel hat seine ganz eigene Funktionalität und kann durch spezifische Rückenübungen trainiert werden. Welche das im Einzelnen sind, schauen wir uns jetzt an:
1. Latissimus Dorsi (Breiter Rückenmuskel):
- Funktion: Dieser große, flügelartige Muskel ist hauptsächlich für die Bewegung deiner Schultergelenke verantwortlich, wodurch du deine Arme zu dir heranziehen und sie rotieren kannst. Auch das Strecken und Atmen werden durch den breiten Rückenmuskel unterstützt.<sup>5</sup>
- Training und Übungen: Latziehen, klassische Klimmzüge und Rudern stärken den Latissimus Dorsi.
2. Trapezius (Trapezmuskel):
- Funktion: Der Trapezius besteht aus drei Teilen, oberer, mittlerer und unterer Trapezius, und ist für die Bewegung und Stabilisierung der Schulterblätter verantwortlich. Er hilft dir beispielsweise beim Tragen schwerer Lasten und allen Bewegungen, bei denen du deine Arme heben musst.<sup>6,7</sup>
- Training und Übungen: Schulterheben mit Gewichten (z.B. Hanteln oder Wasserflaschen), Rudern, Liegestütze.
3. Rhomboideus (Rautenmuskel):
- Funktion: Der Rautenmuskel verbindet die Schulterblätter mit der Wirbelsäule und zieht deine Schulterblätter nach innen. Er ermöglicht dir vor allem einen aufrechten Gang.<sup>8</sup>
- Training und Übungen: Rudern, Face Pulls am Kabelzug oder mit einem Theraband.
4. Erector Spinae (Rückenstrecker):
- Funktion: Diese Muskelgruppe verläuft entlang der Wirbelsäule und ist für das Aufrichten und Stabilisieren deines Rückens und deines Kopfes verantwortlich.<sup>9</sup>
- Training und Übungen: Kreuzheben, Hyperextensions am Gerät oder alternativ die Superman-Übung für zuhause.<sup>10</sup>