Rückenschmerzen in der Gastro vermeiden: 5 Tipps
Hier teilen wir fünf praktische Tipps mit dir, die dir helfen können, deinen Rücken zu entlasten.
Richtige Hebetechnik: Stell dir vor, du bist ein Gewichtheber!
Tipp: Bevor du zum Beispiel eine schwere Kiste anhebst, sollte deine Hebetechnik stimmen. Wenn du die folgenden fünf Schritte einhältst, kannst du guten Gewissens eine Wasserkiste mehr tragen.
- Stand richtig einnehmen: Stelle dich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen nah an den Gegenstand, den du heben möchtest. So hast du eine stabile Basis und kannst dein Gleichgewicht besser halten
- In die Hocke gehen: Beuge deine Knie und geh in die Hocke, anstatt dich aus dem Rücken heraus nach vorne zu beugen. Dein Rücken sollte dabei gerade bleiben, nicht gekrümmt. Diese Position schützt deine Wirbelsäule.
- Gegenstand greifen: Greife den Gegenstand mit beiden Händen fest und sicher. Achte darauf, dass deine Hände nicht rutschen können.
- Rücken gerade halten: Halte deinen Rücken während des Hebens gerade und spanne deine Bauchmuskeln an. Dies sorgt für eine stabile Haltung und verhindert unnötige Belastungen der Wirbelsäule.
- Aus den Beinen heben: Hebe den Gegenstand, indem du dich aus den Beinen heraus aufrichtest und deine Knie streckst. Dein Rücken sollte dabei gerade bleiben. Vermeide es, den Rücken zu verdrehen oder zu krümmen.3
Ergonomische Arbeitsweise: Versuche, deinen Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Stelle zum Beispiel sicher, dass du Arbeitsgeräte in einer angenehmen Höhe platzierst und regelmäßig deine Position wechselst.
Tipp: Wenn du als Kellner:in arbeitest, versuche, die Belastung gleichmäßig auf beide Schultern zu verteilen. Wechsle regelmäßig die Hand, mit der du das Tablett trägst, und achte darauf, dass du nicht immer dieselbe Körperseite belastest.
Regelmäßige Pausen und Bewegung: Auch wenn es hektisch zugeht, solltest du regelmäßig kurze Pausen einlegen, um dich zu strecken und zu bewegen. Schon ein paar Minuten reichen aus, um Verspannungen zu lösen.
Tipp: Mach alle paar Stunden eine kurze Dehnungspause. Eine einfache Übung ist, sich mit gestreckten Armen nach oben zu strecken und dabei tief ein- und auszuatmen. Eine andere Übung ist, sich mit den Handflächen gegen eine Wand zu drücken. Die Hände sollten dabei auf Schulterhöhe sein, die Beine leicht angewinkelt. Beuge dich in dieser Position nach unten und spüre die angenehme Dehnung im Schulterbereich.
Kräftigungsübungen für den Rücken: Ein starker Rücken ist weniger anfällig für Schmerzen. Baue einfache Kräftigungsübungen in deinen Alltag ein, um deine Rückenmuskulatur zu stärken.4
Tipp: Eine effektive Übung ist der Superman. Lege dich auf den Bauch, strecke Arme und Beine aus und hebe sie gleichzeitig an. Halte diese Position für ein paar Sekunden und wiederhole die Übung mehrmals.
Geeignetes Schuhwerk: Trage bequeme, gut gepolsterte Schuhe mit ausreichender Unterstützung. Deine Füße sind das Fundament deines Körpers und beeinflussen direkt deine Haltung und somit auch deinen Rücken. Sie verdienen also besondere Aufmerksamkeit!
Tipp: Investiere in hochwertige Schuheinlagen. Diese können helfen, Fußfehlstellungen und damit Fehlbelastungen auszugleichen, die sonst zu Rückenschmerzen und Muskelverspannungen führen.