Versorgungslücke in Deutschland: Lange Wartezeiten und fehlende Ressourcen
Besonders auf dem Land ist der Zugang zu qualifizierten Behandlungen und Therapieangeboten begrenzt. Der Landesverband der Physiotherapie Mecklenburg-Vorpommern (VDB M-V) schlägt Alarm: Selbst Akutfälle warten vier Wochen auf einen Termin, teilweise werden gar keine Behandlungstermine für neue Patient:innen angeboten.4
Die Versorgungsengpässe führen zwangsweise dazu, dass Patient:innen lange mit ihren Schmerzen leben müssen. So erhöht sich nicht nur das Risiko für eine Chronifizierung der Schmerzen. Patient:innen nehmen aufgrund der langen Wartezeiten zum Teil monatelang Schmerzmittel oder lassen sich vorschnell operieren. Ein Zustand, den Schmerzmediziner:innen für unzumutbar halten.5
Ein weiteres Problem ist der Mangel an Angeboten für ganzheitliche Behandlungskonzepte. Dabei sind diese bei Rückenschmerzen und chronischen Schmerzerkrankungen nachweislich am wirksamsten.6 Zu diesen ganzheitlichen Behandlungskonzepten zählt auch die Multimodale Schmerztherapie.
Das Therapieprogramm besteht aus körperlichen Bewegungseinheiten, Wissensvermittlung und Stressreduktion, bis hin zu schmerzbezogener Psychotherapie. Aktuell muss man in Deutschland drei Monate auf einen Therapieplatz warten.7 Hinzu kommt die lange Wartezeit bis zur Verordnung. In dieser Zeit können sich Schmerzen bereits chronifizieren – für die Patient:innen kommt die Hilfe im schlimmsten Fall also zu spät.
Wie können wir das ändern?
Eine mögliche Antwort: Digital Health, zu Deutsch „Digitale Gesundheit”. Darunter werden sämtliche Maßnahmen moderner Technologie und Entwicklungen im Gesundheitswesen zusammengefasst, die versprechen:
- Prävention,
- Diagnose,
- Therapie,
- Überwachung
- und sogar gesundheitsbezogene Lebensgewohnheiten zu verbessern.8
Sollte das gelingen, könnte das Gesundheitswesen nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch mehr Menschen eine wirksame Behandlung ermöglichen.
In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, wie verschiedene Technologien, darunter Wearables, digitale Therapien und Telemedizin, die Rückenschmerzbehandlung revolutionieren. Was sind die Vorteile der digitalen Helfer? Wir geben dir einen Überblick.