Nackenschmerzen: Welche Ursache steckt dahinter?
Die Ursachen für Nackenschmerzen sind vielfältig. Vor dem Computer sitzen, den ganzen Tag im OP stehen oder eine Straße pflastern – Viele von uns verbringen ihre Arbeitszeit in Körperhaltungen, die nicht gerade rückenfreundlich sind. Noch dazu bewegen wir uns im Alltag immer weniger. Tatsächlich brauchen viele Menschen im Alltag immer weniger Bewegung. Das Essen wird geliefert, Filme schauen wir am liebsten im Heimkino und auch die Arbeit kann in vielen Berufen im Homeoffice erledigt werden.
Auch Stress spielt eine große Rolle. Wenn wir gestresst sind, schüttet unser Körper Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus. Diese Hormone bereiten uns auf eine Kampf-oder-Flucht-Reaktion vor, indem sie die Muskelspannung erhöhen. Das ist eine ganz natürliche Reaktion des Körpers, damit wir schnell reagieren können.10 In akuten Stresssituationen oder bei Gefahr ist diese erhöhte Muskelspannung tatsächlich hilfreich. Wenn der Stress aber anhält, bleibt diese Spannung bestehen. Das führt dann zu Verspannungen und Schmerzen. Besonders betroffen sind bei Stress die Muskeln im Nacken- und in der Schulter.11
Ein großes Problem für den Nacken ist auch die Smartphone-Nutzung. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom liegt die durchschnittliche Nutzungszeit bei rund 2,5 Stunden täglich!12 Die Folge: Viele Menschen leiden unter einem Rundrücken und schmerzhaften Nackenverspannungen. Grund dafür ist eine fortschreitende Verkürzung der Bauch- und Brustmuskulatur, während die Nackenmuskulatur bei einem nach vorne geneigten Kopf in die Länge gezogen wird. Die Zuglast des Kopfes beträgt dabei bis zu 25 Kilo.13
Weitere Ursachen für Nackenschmerzen und Rückenschmerzen im Allgemeinen sind:14
Spezifische Ursachen für Nackenschmerzen:
- Verschleiß der Wirbelsäule (Arthrose und Osteoporose)
- Übertragungsschmerz (Erkrankungen anderer Organe, die über die Nervenbahnen in der Wirbelsäule Schmerzen in den Nackenbereich übertragen)
- Zähneknirschen (in der Fachsprache Bruxismus genannt)
- Schleudertrauma (zum Beispiel nach einem Autounfall)
- Rheuma und andere entzündliche Autoimmunerkrankungen
- Entzündungen der Wirbelsäule
- Grippale Infekte
Nicht-spezifische Ursachen für Nackenschmerzen:
- Muskelverspannungen
- Schwache Muskulatur
- Fehlhaltungen oder Überlastungen, besonders des oberen Rückens
- Falsche Schlafposition
- Bewegungsmangel (zum Beispiel langes Sitzen am Schreibtisch)
- Smartphone-Nutzung und andere Tätigkeiten, bei denen der Kopf zu lange und zu oft nach vorne geneigt wird
- Zurückgebeugter Kopf (zum Beispiel beim Fensterputzen)
- Sportarten wie Brustschwimmen oder Rennradfahren15,16
- Stress und andere psychische Belastungen
Nun weißt du, durch welche Ursachen Nackenschmerzen entstehen. Kommen wir zum praktischen Teil! Jetzt verraten wir dir, wie du Schmerzen eigenständig lindern kannst.